U wie unterirdisch: Geschäft mit Ultrabooks rauscht in den Keller

Das Analystenhaus IHS iSuppli hat seine Voraussage zum Absatz von Ultrabooks um mehr als die Hälfte nach unten korrigiert. Prognostizierten die Marktauguren vor einigen Monaten noch eine Verkaufszahl von weltweit 22 Millionen Einheiten, so wird sich die Branche damit zufrieden geben müssen, dass bis Ende des Jahres nur gut zehn Millionen Ultrabooks über die Ladentische gehen werden. Das Problem ist hausgebacken.

„Bisher hat es die PC-Industrie darin versagt, für genügend Begeisterung und Rummel unter den Konsumenten zu sorgen, um Ultrabooks zu einem Mainstream-Produkt werden zu lassen“, bringt der zuständige Chef-Analyst bei IHS iSuppli, Craig Stice, es auf den Punkt. Inmitten des ganzen Hypes um Tablets und Smartphones schafft es Intel  – und im Gefolge seine Partner – nicht, dem Hoffnungsträger Ultrabook genügend Schubkraft im Markt zu verleihen.

Wie kaum anders zu erwarten, greift jetzt der branchentypische Beißreflex. Den Ultrabooks wird allenthalben bescheinigt, dass sie viel zu teuer seien und deshalb wie Blei in den Regalen liegen. Der Preis ist also mal wieder Schuld an der Misere. Ich halte das für zu kurz gegriffen. In meinen Augen haben Intel und der hinterhertrabende OEM-Tross die formschönen, leichtgewichtigen Notebooks in alter Manier dem Joch der Features, Funktionen und Ausstattungsdetails unterworfen. Vergeben wurde die Chance, Ultrabooks als ein begehrenswertes, mit Emotionen aufgeladenes „Will-ich-haben“-Produkt zu positionieren.

Dem Gros der Branche scheint jeglicher Mut zu fehlen, neue Wege einzuschlagen und die ausgetrampelte Pfade zu verlassen. Im Ernst: Stellt sich bei den Verantwortliche niemand die Frage, warum einzig und allein Apples Ultrabook sich dem Trend widersetzen kann? Wie kommt es, dass sich das MacBook Air verkauft wie geschnitten Brot und die Verkaufszahlen Quartal um Quartal steigen? Und das, obwohl es vergleichsweise wesentlich teurer und, was die technische Ausstattung anbelangt, sich sogar eher im Mittelfeld der Konkurrenz der Wintel-Produkte bewegt?

„Solange die Branche diese Frage nicht für sich beantworten kann und will, wird jede Menge Verkaufspotential vertan.“

An jedem zweiten Bushäuschen in München sehe ich Werbung für stylische Produkte der Computerschmiede aus Cupertino, die mindestens ebenso schicken Ultrabooks mit Windows bekomme ich fast nirgendwo zu sehen. Und wenn ich Werbung dafür sehe, dann bekomme ich statt ästhetischen Bildern des Produkts einen mit Features und Fachbegriffen gespickten Textsalat  vorgesetzt. Das ganze übergossen mit irgendeinem Preis. In Groß. In ganz Groß. Dick, dominant und fett steht er da.

Ultrabooks verkaufen sich schlecht. Der Grund dafür sind die angeblich noch zu hohen Preise für die Geräte. Nur ein Hersteller hat mit hohen Preisen nicht das geringste Problem. Im Gegenteil: Seine Absätze steigen.

Man muss kein Marketingexperte sein, um augenscheinlich zu erkennen, wer damit angesprochen werden soll. Es ist der an Featuritis leidende Geiz-ist-geil-Kunde. Und es ist nicht der gut verdienende Konsument, der sich ein edles Ultrabook leisten will und für den der Preis zweit-, ja vielleicht sogar drittrangig wäre. Nein, diese Klientel greift da wohl kaum zu – die Zielgruppenansprache versagt hier völlig. Schade, denn die Garde der Ultrabooks hätte es verdient gehabt zu hohen Preisen gehandelt zu werden. So wird das Feld also weiterhin Apple überlassen, das gerade auch mit seinen Ultrabooks einen Umsatzrekord nach dem anderen einfährt.

Wird sich daran je etwas ändern?

In Bälde kommen Windows 8-Tablets auf den Markt. Hier tun sich erneut Chancen auf. Und ich bin wirklich sehr gespannt, ob die Hersteller diesmal mutig genug sind, die Gelegenheit am Schopf zu packen. Um in der Sprache der Branche zu bleiben: 699.- statt 299.- täte allen gut – Herstellern, Distis und dem Handel. Und dass es bei Tablets zu diesem Preis funktionieren kann, dürfte niemandem entgangen sein.

 

Diese Website benutzt Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Dem stimme ich zu.

Datenschutzerklärung