Jetzt Channelcast in iTunes abonnieren.
Channelcast als RSS-Feed abonnieren.
Weitere Services
Den Channelcastern eine Freude machen: Unsere Amazon Wunschliste.
Hier bekommst Du Hilfe.
Feedback an das Channelcast-Team
Zeitsouverän Podcasts hören: Channelcast auf dem iPhone, iPad, iPod oder Smartphone - so klappts am besten.

Channelcast in den sozialen Netzen
Facebook
Twitter

Alle Links zu allen allen Themen und Picks gibt es wie immer in der Channelcast Nachlese zu finden, die  auch als Web-Version feilgehalten wird.

Viel Spaß beim Zuhören!

Blog

Ein Wort des Bedauerns von Herrn Ballmer

If there’s one thing I guess you would say I regret, I regret that there was a period in the early 2000s when we were so focused on what we had to do around Windows that we weren’t able to redeploy talent to the new device called the phone. That is the thing I regret the most. The time we missed is the time we were working on what became [Windows] Vista and I wish we had resources slightly differently [deployed]. It would have been better for Windows.

In einem nachzulesenden Transkript eines Meetings des scheidenden Microsoft-CEO Steve Ballmer mit Analysten spricht dieser von seinen Versäumnissen, den Smartphone-Markt zu wenig auf dem Radar gehabt zu haben. Immerhin.

Dennoch verstehe ich nicht, dass der Konzern es trotz dieser Erkenntnis seines Chefs auch sechs Jahre nach der Vorstellung des ersten iPhones noch immer keine ernstzunehmende Antwort darauf gefunden hat. Nur Nokia hält dem Unternehmen  – durch den Kauf zu Frondiensten verpflichtet – die Fahne für die Redmonder hoch. Die restliche Gilde der Smartphone-Anbieter zeigt dem Betriebssystem Windows Phone die kalte Schulter.

Insofern ist die Forderung des Autors Len Zacks im NASDAQ-Blog völlig richtig, will Microsoft eine ernsthafte Aufholjagd in diesem Markt beginnen:

We believe that restoring Microsoft’s position as well as shareholders‘ confidence will be an uphill task for Ballmer’s successor. A new CEO with strong focus on smartphones, web search and tablet computing might change the fortunes of the company.

In der Folge 31 von Channelcast sprechen wir ausführlich über die „lahme Ente“ Steve Ballmer.

CC030 Den Schuss nicht gehört


avatar
Andreas Raum
avatar
Christian Meyer
avatar
Damian Sicking

Jetzt Channelcast in iTunes abonnieren.
Channelcast als RSS-Feed abonnieren.
Weitere Services
Den Channelcastern eine Freude machen: Unsere Amazon Wunschliste.
Hier bekommst Du Hilfe.
Feedback an das Channelcast-Team
Zeitsouverän Podcasts hören: Channelcast auf dem iPhone, iPad, iPod oder Smartphone - so klappts am besten.

Channelcast in den sozialen Netzen
Facebook
Twitter

Eine Episode im August? Das klingt nach Sommerloch? Von wegen! Wir haben die interessantesten Themen seit der letzten Episode zusammengetragen. Und das sind nicht gerade wenig und es ist für jeden was dabei.

Alle Links zu allen allen Themen und Picks gibt es wie immer in der Channelcast Nachlese zu finden, die  nunmehr auch als Web-Version feilgehalten wird.

Viel Spaß beim Zuhören!

Blog

Blackberry: So sexy wie fleischfarbene Stützstrümpfe

Das war es dann wohl. Blackberry, vormals bekannt als Research in Motion, klammert sich an einen Strohhalm und hofft auf einen rettenden Investor. Auch der komplette Verkauf der einstigen Technologieschmiede aus Kanada gilt als Option. Doch was soll da gerettet werden?

Immer nur bergab geht es mit dem Aktienkurs des Herstellers. Der Wert des Unternehmens schmilz wie Eis in der Sonne. Brachte Blackberry in seiner Hochzeit eine Marktkapitalisierung von gut 62 Milliarden Euro auf die Waage, so sind es heute nur noch 4,2 Milliarden Euro. Es wird eng für die Kanadier und es besteht akuter Handlungsbedarf.

Peak Blackberry: Ab Mitte 2008 ging es steil bergab. Quelle: Wolfram Alpha
Peak Blackberry: Ab Mitte 2008 ging es steil bergab. Quelle: Wolfram Alpha

Unternehmenslenker Thorsten Heins glaubt, dass eine Privatisierung der Firma genügen Luft verschafft, um durchzuatmen  und in aller Ruhe darüber sinnieren zu können, wie Blackberry an vergangene Erfolge anknüpfen kann. Ich fürchte, dafür ist es zu spät. Das Unternehmen hatte seine Chance, sich im hartumkämpften Smartphone-Markt wieder nach oben zu boxen. Genutzt wurde sie jedoch nicht – zuviele Management-Fehler wurden gemacht.

Ohne Worte.
Ohne Worte.

Wir erinnern uns: Im Oktober 2011 gab Blackberry bekannt, auf ein neues Betriebssystem setzen zu wollen. Mit dem modernen und in Fachkreisen durchaus gelobten OS 10 sollten die kommenden Gerätegenerationen sich im Markt der  Smartphones mit Apple iOS oder Android  behaupten.

Kardinalfehler hierbei: Das Unternehmen lies dazu hinreißen, mit einer überdrehten Kommunikation einen regelrechten Hype zu schüren. Die Konkurrenz sollte dadurch eingeschüchtert, die Fans bei der Stange gehalten werden. Fern jeglicher Realität wurde eine absurde Erwartungshaltung im Markt geschürt. Und eineinhalb Jahre später war es dann soweit: Der Berg kreißte und gebar eine Maus. Ein Smartphone wie jedes andere kam auf den Markt.

Turnaround scheitert kläglich

Die erhoffte Aufmerksamkeit für die neuen Produkte verpuffte in kürzester Zeit. Selbst die Begeisterungsstürme in der Blackberry-Getreuen, die 18 Monate lang den „iPhone-Killer“ herbeiorakelte, hielten sich in Grenzen. Schaumschlägerei wird schnell entlarvt.

Außerhalb der Kernzielgruppe der geschäftlichen Anwender wurde der Neuzugang aus dem Hause Blackberry  kaum wahrgenommen. Dafür war auch die anfängliche Kommunikationsstrategie nicht ausgerichtet. Erst als die Ware wie Blei in den Regalen lag, wurde panisch versucht, die Produkte auch Privatkunden schmackhaft zu machen. Es folgten wirre Marketingaktionen die in der Folge die potentielle Klientel verunsicherte. Sind die neuen Blackberry-Geräte nun Arbeitswerkzeug für Business-Kunden oder eine Alternative zu Apples iPhone oder Samsungs Galaxy? Man weiß es nicht.

[button link=“http://www.channelcast.de/willkommen/“ color=“silver“ style=“default“]Newsletter von Channelcast abonnieren[/button]

Die mauen Verkaufszahlen untermauern die daneben geratene Ansprache des Marktes. Im zweiten Quartal 2013 setzt die Company lediglich 6,8 Millionen – statt wie erwartet 7,5 Millionen – Smartphones ab. Besonders bitter: Nur 2,7 Millionen der ausgelieferten Geräte  entstammen der neuen Generation.

Auch der strategisch so wichtige Aufbau eines Ökosystems für den umsatzträchtigen Verkauf von Inhalten (Apps, Musik, Filme) stand und steht alles andere als unter einem guten Stern. Mit 10.000 Dollar Prämie versuchte das Unternehmen App-Entwickler zu locken. Böse Zungen sprechen hier gar von Schmerzensgeld. Die Zahl von rund 120.000 Apps im digitalen Kaufladen der Kanadier sagt alles über die Attraktivität der Plattform aus.

Nicht vergessen werden darf an dieser Stelle das Debakel mit dem Hoffnungsträger „PlayBook“. Wie das auf Geschäftskunden fokussierte Unternehmen je auf die Idee kam, ein halbfertiges Tablet auf diesen kindischen Namen zu taufen, hat sich bis heute wohl niemanden erschlossen. Die Konsequenz: Das „PlayBook“ erwies sich als Rohrkrepierer und landete in kürzester Zeit zu Schleuderpreisen in den Grabbelkisten der Retailer.

Die völlige Planlosigkeit des Blackberry-Management nahm immer mehr absurde Züge an: Heins kündigt ein  – von den Kinderkrankheiten geheiltes – PlayBook 2.0 an, um wenigstens im sich damals sich gerade entwickelnden Tablet-Markt ein Wörtchen mitzureden zu können. Kurz darauf folgte die  Kehrtwende: Das Unternehmen werde sich endgültige aus diesem Produktsegment verabschieden. Dazu der Blackberry-Oberste Thorsten Heins: „In fünf Jahren wird es meiner Meinung nach keinen Grund mehr geben, warum man ein Tablet haben sollte.“  Völlig zu Recht fragte sich Podcast-Kollege Damian Sicking im Zuge dessen, ob Heins irgendwas geraucht hat.

Und zu allem Unbill entpuppen sich die gerne zitierten Vorzüge eines Blackberry als völliger Mumpitz: Mit einem Blackberry könne man wesentlich sicherer als mit einem andere Smartphone kommunizieren und zudem sei eine „echte“ Tastatur viel besser als ein Touchscreen. Mal abgesehen davon, dass es weit bessere Endgeräte für Schreiber von Romanen gibt, gerät auch Blackberry immer wieder mit eklatanten Sicherheitslücken in die Schlagzeilen.

Düstere Aussichten

Was also, und die Frage muss erlaubt sein, begründet die Hoffnung, dass Blackberry unter den Fittichen eines Investors oder Käufers zu neuer Blüte reift? Mir fällt dazu wenig bis gar nichts ein. Allenfalls die Patente des kollabierenden Unternehmens mögen ein Invest rechtfertigen. Zu spät hat das Unternehmen auf die Marktveränderungen reagiert, zu lange auf dem hohen Ross gesessen. Blackberry ist das Polaroid des Smartphone-Marktes.

[button link=“http://www.channelcast.de/category/podcast/“ size=“large“ style=“default“]Jetzt die Podcasts von Channelcast hören[/button]

CC029 Mehr Geschäft(e) für alle


avatar
Andreas Raum
avatar
Christian Meyer
avatar
Damian Sicking

Jetzt Channelcast in iTunes abonnieren.
Channelcast als RSS-Feed abonnieren.
Weitere Services
Den Channelcastern eine Freude machen: Unsere Amazon Wunschliste.
Hier bekommst Du Hilfe.
Feedback an das Channelcast-Team
Zeitsouverän Podcasts hören: Channelcast auf dem iPhone, iPad, iPod oder Smartphone - so klappts am besten.

Channelcast in den sozialen Netzen
Facebook
Twitter

Eigentlich wollten wir Hitzefrei geben und es bei dieser Episode beim Abspielen des Intros belassen. Aber die kühle Club Mate gepaart mit den heißen Themen haben uns dann doch dazu bewogen, uns die Headsets aufzusetzen. Zu interessant fanden wir die „klammheimlichen“ Zukäufe des Distributors Also oder den Ausbau der Ladengeschäfte bei Media Markt als das wir nicht darüber diskutieren wollten. Drum: Reingehört in der mit viel Schweiß und Herzblut abgemixten Episode.

Alle Links zu allen allen Themen und Picks gibt es wie immer in der Channelcast Nachlese zu finden, die  nunmehr auch als Web-Version feilgehalten wird.

Viele Spaß beim Zuhören!

Diese Website benutzt Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Dem stimme ich zu.

Datenschutzerklärung